Funktionen
Die digitale Publikation bietet zeit- und ortsunabhängig vielfältige
Zugriffsmöglichkeiten auf die edierten Quellentexte.
Suche
Für die Suche nach Wörtern oder Wortfolgen stehen die Einfache Suche
(Volltextsuche) und die Erweiterte Suche (mit Feldsuche) zur Verfügung. Die
Kombination beider Suchfunktionen sowie mehrerer Suchfelder ist möglich.
Mehrere Suchbegriffe können durch Operatoren miteinander verknüpft werden. Durch
AND wird die Treffermenge eingeschränkt, indem alle Begriffe vorkommen müssen,
durch OR erweitert, indem die Begriffe alternativ vorkommen können. Mit dem
Operator AND NOT können Begriffe ausgeschlossen werden.
Beispiele:
- Zürich AND Grossmünster
- Zürich OR Zürichsee OR Zürichberg
- Bullinger AND NOT Heinrich
- (Zürich OR Winterthur) AND Rat
Wird als Suchbegriff eine Wortfolge in Anführungszeichen gesetzt, wird exakt
danach gesucht. Anderseits können Platzhalter (Wildcards) verwendet werden. Wird
eine Tilde ~ an das Wortende angefügt, wird eine unscharfe Suche durchgeführt,
wobei der vorgegebene Ähnlichkeitswert von 0.5 auch zwischen 0 und 1 variiert
werden kann. Als Platzhalter dienen * für beliebig viele Zeichen und ? für genau
ein Zeichen.
Beispiele:
-
Greifensee~ findet auch Gryfensee, Grifensew, usw. (wobei die
Ähnlichkeit mit Greifensee~0.8 stärker eingegrenzt werden kann.)
- K?burg findet Kiburg und Kyburg.
- Tag*ung findet Tagung, Tagsatzung, Tagleistung, usw.
Suchresultat
Die Spalten der Trefferliste lassen sich auf- und absteigend sortieren. Die
Anzeige der Relevanz wird durch einen technischen Vorgang generiert und beruht
nicht auf einer Einschätzung von Seiten Editor/in.
Fährt man mit der Maus über die Anzeige der Relevanz, werden die markierten
Treffer in ihrem Kontext angezeigt. Ein Link in der Spalte
Titel führt jeweils zur Detailansicht.
Suchresultate können gespeichert werden, indem sie in eine (persönliche)
Arbeitsmappe gelegt werden. Arbeitsmappen können mit anderen Personen geteilt
werden. Als dritte Kategorie sind öffentliche Arbeitsmappen verfügbar mit
Quellenstücken zu bestimmten Auswahlthemen. Für die Nutzung der Funktion der
persönlichen und der geteilten Arbeitsmappen muss ein persönliches Konto mit
Benutzername und Passwort eröffnet werden.
Editionsplan
Die Gliederung der Editionsreihe Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen
erfolgt nach Kantonen (Abteilungen) und hier wiederum nach Rechtskreisen wie
Städten (Stadtrechte) und früheren Ämtern und Vogteien (Rechte der Landschaft).
Der Zugang über den Editionsplan führt zu den einzelnen Editionseinheiten einer
Abteilung, in deren Inhalts- und Stückverzeichnissen navigiert werden kann. Ein
Link führt zur Detailansicht.
Detailansicht
Die Detailansicht präsentiert das einzelne Quellenstück. Sie umfasst zunächst
die Metadaten zur primären, dem
Editionstext zugrundeliegenden Überlieferung, unter «Weitere Überlieferungen» gegebenenfalls auch zur sekundären
(kopialen) Überlieferung. Die zentralen Metadaten (Stücknummer, Titel, Datum) werden immer angezeigt,
zusätzliche Angaben können (soweit vorhanden) über «Regest», «Stückbeschreibung», «Weitere Überlieferungen» und «Kommentar» aufgeklappt werden.
Unterhalb der Metadaten folgt der Editionstext, daran anschliessend folgen unter
«Anmerkungen» textkritische Bemerkungen und der Sachkommentar.
Wahlweise stehen eine normalisierte und eine quellennahe Darstellung des Textes zur Verfügung.
Textstellen und -passagen, die aufgrund formaler
Merkmale ausgezeichnet wurden, sind durch blaue Textfarbe hervorgehoben;
solche, die aufgrund inhaltlicher Kategorien ausgezeichnet wurden, sind zusätzlich durch
fette Schriftstärke markiert.
Aus der Detailansicht können einzelne Quellenstücke ebenfalls in
Arbeitsmappen gelegt werden.
Die rechte Spalte bietet verschiedene Zusatzinformationen sowie Funktionen
der Vernetzung. So besteht die Möglichkeit, innerhalb der Editionseinheit, zu
der das ausgewählte Stück gehört, zu blättern oder es direkt im Editionsplan zu
lokalisieren. Unter «Verweise» findet sich (soweit verfügbar) ein Link in den jeweiligen
elektronischen Archivkatalog mit weiteren kontextualisierenden
Informationen. Bei rund der Hälfte der Quellenstücke ist unter
«Abbildungen» ein Digitalisat des Originals verfügbar, das stufenlos gezoomt und
wahlweise als Vollbild oder parallel zum Editionstext betrachtet werden kann.
Unter «PDF» steht der Editionstext einschliesslich Metadaten (soweit sie aus demselben Archiv stammen) im PDF-Format
in einem druckfähigen Layout zur Verfügung.
Über «Schlagwörter» können Stücke gesucht werden, die dieselben
Begriffe enthalten, über «ähnliche Quellen» thematisch verwandte Stücke.
Noch nicht verfügbar sind die Funktionen «Register» und «Glossar».